Begleitetes E-Learning im Arbeitsprozess
Seit November 2017 führt die Praxis GmbH das Projekt Kompetenz-Inseln durch, das aus Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Hessen im Rahmen des Programms IdeA (Impulse der Arbeitsmarktpolitik) und durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf gefördert wird.
Zielgruppe dieses Projektes sind jährlich 40 geringqualifizierte, langzeitarbeitslose Menschen jeden Alters, davon aufsteigend 25 bis 50% mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten in der Praxis GmbH ihre beruflichen Kompetenzen und ggf. Sprachkompetenzen verbessern und damit die Chance auf einen Übergang in den ersten Arbeits- oder Ausbildungsmarkt erhöhen sollen.
Ziele
- Heranführung an die Nutzung digitaler Medien zur beruflichen Weiterbildung
- Unterstützung bei der Bewältigung der Anforderungen zunehmend digitalisierter Abläufe im Arbeitsleben
- Angebot von digitalen Einarbeitungstools für einen individuell flexiblen Lernprozess
Bereiche
Das Projekt findet in Verbindung mit Arbeitsgelegenheiten bei der Praxis GmbH in folgenden Bereichen statt:
- Holzbearbeitung
- Kreative Gestaltung
- Gastronomie
- Verkauf
- Elektroreparatur
Aktivitäten
In allen Gewerken werden gemeinsam mit den Teilnehmenden digitale und interaktive Module erstellt, die den Einarbeitungsprozess in die jeweiligen Tätigkeiten abbilden. Sie werden so gestaltet, dass durch eine möglichst bildhafte Darstellung, einfache Sprache und kurze Prozessschritte eine Nutzung auch für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwäche ermöglicht wird. Tests und Glossare vertiefen die Informationen. Eine Lernbegleitung unterstützt den Lernprozess.
Die notwendige Hardware (Tablets) wird vor Ort an den Arbeitsplätzen installiert und eingesetzt, so dass die Lernmodule in enger Verbindung mit der Tätigkeit genutzt werden können – Kompetenz-Inseln entstehen. Die Entwicklung der Module erfolgt über eine Online-Lernplattform und unter Zuhilfenahme von Bildmaterial und meist selbstgedrehten Videos. Viele kennen ähnliche Angebote aus dem privaten Bereich über die Nutzung von Online-Videoportalen. Die Module werden von den Teilnehmenden getestet und die Anregungen zur Optimierung genutzt. Sie dienen dann der Einarbeitung und Wissensvertiefung im Rahmen begleiteter Lernprozesse. Dabei wird auch im Peer-Ansatz auf die Unterstützung durch erfahrene Teilnehmende zurückgegriffen.
„Einsatz digitaler Medien in der Qualifizierung Benachteiligter“ - Fachtagung von Praxis GmbH und LAG Arbeit in Hessen e. V.
Am 22.10.2019 fand in Marburg eine Fachtagung von Praxis GmbH und LAG Arbeit in Hessen e. V. statt, in deren Rahmen auch das Projekt Kompetenz-Inseln vorgestellt wurde. Weitere Informationen finden Sie im Nachbericht zur Fachtagung.
Der Europäische Sozialfonds in Hessen
Der Europäische Sozialfonds unterstützt in Hessen 15 Programme zur Förderung des lebenslangen Lernens und sozialer Inklusion sowie der Bekämpfung von Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit und von Armut. Dafür steht dem ESF in Hessen eine Fördersumme von 172 Mio. Euro für die Förderperiode 2014 – 2020 zur Verfügung. Mit diesen Mitteln werden hessische Bürgerinnen und Bürger bei der beruflichen Integration und Qualifizierung unterstützen.
Website des ESF Hessen: www.esf-hessen.de
Kontakt
bei der Praxis GmbH:
Frau Preisendörfer, Tel.: 06421 / 87333-16
Frau Aldag, Tel.: 06421 / 87333-382
Herr Pauls, Tel.: 06421 / 87333-17